Hebetechnik
In einer modernen Werkstatt ist es heutzutage unerlässlich, das zu wartende Fahrzeug anzuheben, um an die nur von unten zugänglichen Komponenten zu gelangen.
Die Gegebenheiten der Werkstatt und die Arbeitsphilosophie am Fahrzeug spielen hier eine „gewichtige“ Rolle.
Ist der Einsatz einer Grube gewünscht, kann das Anheben des PKW oder LKW durch einen hängenden oder einen bodenfahrbaren Grubenheber erfolgen. Der hängende Grubenheber verkörpert hierbei den klassischen Grubenheber, der über sein Fahrgestell optimal unter dem Fahrzeug platziert werden kann. Der bodenfahrbare Grubenheber überzeugt durch seine hohe Flexibilität als freiverfahrbarer Heber oder in einer Laufschiene.
Sollen die Arbeiten am Fahrzeug nicht in einer Grube durchgeführt werden, der Werkstattboden aber absolut eben und vielleicht noch mit Nutzfahrzeugen vollständig überfahrbar sein, so ist der Einsatz einer LKW-Stempelhebebühne der DUPLEX-Serie empfehlenswert. Diese kann über einen Einbaurahmen bzw. –wanne eingebaut werden und mit bis zu vier Stempeln betrieben werden.
Ein zusätzlicher mobiler Arbeitsplatz kann durch den Einsatz der Radgreifanlage HYDROLIFT S2 geschaffen werden. Freie Bereiche in der Werkstatt aber auch im Freien können so sinnvoll nutzbar gemacht werden. Hierbei können bis zu 8 Hubeinheiten miteinander verbunden werden und somit bis zu 4 Achsen synchron angehoben werden.
Das umfangreiche Programm der Hebetechnik wird abgerundet durch diverse Lastaufnahmemittel - denn das Einsatzspektrum eines Grubenhebers steht und fällt mit den darauf abgestimmten Lastaufnahmemitteln. Vor allem aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, Fahrzeuge im angehobenen Zustand generell abzustützen.